Abfallwirtschaft

Kochen mit Opas altem Müll?

MüllVor mehr als 10 Jahren wurde die letzte Müllkippe im Kreis Viersen stillgelegt. Und dennoch rumort es kräftig unter der Oberflächenabdichtung. Auch Jahrzente nachdem hier der letzte Müll abgeladen wurde, fressen sich Milliarden Mikroorganismen durch die meterhohen Abfallberge. Dabei produzieren sie unter Sauerstoffausschluss sogenanntes Deponiegas. Deponiegas besteht vor allem aus Kohlendioxid und Methangas (ca. 40%). Müllkippen bzw. Deponien sind heute luftdicht verschlossen, so dass das Deponiegas gesammelt und gezielt abgelassen werden kann. Im Jahr 2011 wurden auf drei Deponien im Kreis Viersen 8,3 Millionen m³ Deponiegas gesammelt.

Methangas ist mehr als 20 mal so klimaschädlich wie die gleiche Menge CO2 und brennt hervorragend. Verbrennt man Methan, entsteht Wasserdampf, CO2 und Energie. Energie ist wertvoll und Wasserdampf ist harmlos. Daher wird das Methan im Deponiegas häufig verbrannt bzw. thermisch verwertet. Wie gesagt ist CO2 weniger klimaschädlich als Methan. Dank der thermischen Verwertung des Deponiegases wurden so im Jahr 2011 unterm Strich rund 49.000 Tonnen CO2-Äquivalent eingespart! Das Blockheizkraftwerk der Deponie Viersen II erzeugt mit seinen 3 MW Leistung gleichzeitig Strom und Wärme für einige tausend Haushalte. Der ein oder andere Elektroherd im Kreis Viersen hat so sicherlich schon einen Topf voll Nudelwasser mit der Energie aus Opas altem Hausmüll zum kochen gebracht.

Aus den Müllbergen der Vergangenheit noch einen sinnvollen Nutzen zu ziehen ist gut. Besser ist es, Müllberge gar nicht erst zu produzieren. Dabei helfen die schlauen Tipps zur Abfallvermeidung.

___________________________________________________________________________________________________________________

Die letzte Seite des Klimaschutzkonzeptes erläutert Maßnahmen des ABV:

KSKErläuterung zu klimaschutzrelevanten Maßnahmen des Abfallbetriebs des Kreises Viersen (ABV)

Neben Kohlendioxid (CO2 ) gehört Methan (CH4) mit zu den langlebigsten Treibhausgasen, die für den Klimawandel mitverantwortlich gemacht werden. Methan und Kohlendioxid sind neben einigen Spurengasen die Hauptbestanteile des Deponiegases, das bei biologischen Abbauprozessen von organischen Abfällen in Deponien entsteht. Nach heutigem Kenntnisstand geht man davon aus, dass diese Abbauprozesse über mehrere Jahrzehnte andauern. Weiterlesen

 

Abfallwirtschaftskonzept

Noch mehr zum Thema:

Das Abfallwirtschaftskonzept des Kreises